Unsere Öffnungszeit am Reformationstag
Dat Pinneberg Museum hat am Reformationstag wie gewohnt von 15–17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Dat Pinneberg Museum hat am Reformationstag wie gewohnt von 15–17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
12.10.—09.12.2018 Im Laufe der Jahre, in denen ich mich nun intensiv mit der Lochkamera beschäftige, fasziniert mich zunehmend die Erkenntnis, dass die entstehenden unscharfen Bilder symbolhaft für das Leben selbst stehen können.
18.05.—30.09.2018 Die Ausstellung beleuchtet neben dem Werk des vielseitigen Künstlers auch biografische Aspekte – beides ist untrennbar miteinander verwoben und verschafft zum ersten Mal einen Überblick über seine Entwicklung.
WICHTIG!!! Stadtrundgang am Freitag den 27.04. mit unserem Nachtwächter Otto Klafack: Der Stadtrundgang beginnt verbindlich um 18:00 Uhr am Bahnhof! Versehentlich sind zwei verschiedene Anfangszeiten im Umlauf, dafür entschuldigen wir uns!
Am Donnerstag den 15. März um 18:00 Uhr lädt die Pinneberger Künstlerin Inken N. Woldsen zum Künstlergespräch in der aktuellen Sonderausstellung »Handeln durch Nichthandeln« in das Pinneberg Museum ein.
Es folgt der 2. teil der „kunst.kur 2017 / 2018 : das diesjährige an.baden.“ Treffpunkt für diejenigen die Kunst kuren möchten ist um 14.00 Uhr der Aufgang zum Fahlt gegenüber des Pinneberger Bahnhofes.
9.12.2016 – 28.1.2017 Das Pinneberg Museum ist ein Ort unvorhergesehener Vielfalt, ein wahres Museum in der Nußschale. Der Anspruch des Museums, die Kultur- und Stadtgeschichte Pinnebergs abzubilden, weist weit über Pinneberg hinaus – denn jeder Ort ist mit der Welt um ihn herum verbunden. Wer die Geschichte Pinnebergs erzählen möchte, erzählt deshalb auch eine mögliche Geschichte der Welt.
Vorführung im PINNEBERG MUSEUM Zur Finissage der Sonderausstellung OPPOSITES ATTRACT – TRADITIONELLE UND MODERNE CHINESISCHE MALEREI am Sonntag den 27. November wird die Künstlerin Liangyan Xia die Technik der traditionellen Tuschemalerei vorführen und erläutern. Die Werke von Liangyan Xia sind der so genannten Gongbi-Malerei zuzuordnen, der traditionellen Kunstrichtung, die bereits vor ca. 700 Jahren in der Yuan-Dynastie entstand. Die äußerst aufwendige Gongbi-Malerei zeichnet sich durch besonderen Detailreichtum in der Darstellung und allerfeinste Pinselstriche aus. Die schwarze Farbe wird aus Kohle und Leimflüssigkeit hergestellt, die anderen Farben werden aus Mineralien und Pflanzen gewonnen. Die Vorführung beginnt um 15 Uhr, der Eintritt ist frei.
04.11.–26.11.2016 Ausstellung im Pinneberg Museum in Kooperation mit dem Institut für Asien Kultur und Sprachen Hamburg LINGHAN SprachenAsiens Das Thema Tradition + Moderne bewegt die Kunstszene Chinas und manifestiert sich in den unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen. Auch die Ausstellung Opposites Attract widmet sich dieser Thematik durch die Präsentation beider Ausrichtungen.
Wer weiß etwas über diesen Mann? Ausstellung: Theodor Schlüter gilt als Pinnebergs erster Fotograf / Das Stadtmuseum ruft Bürger auf, Material einzureichen Auf dem Familienfoto blickt er genau in die Kamera. Lehnt lässig an der Schulter seines Bruders Ernst. Er wusste, dass er wegen der langen Belichtungszeiten stillhalten muss. Beobachtet er den Fotografen? Er schaut anders als die anderen. Kritisch? Denn Theodor Schlüter stand selten vor, sondern meistens hinter der Kamera. Er gilt als Pinnebergs erster Fotograf. Heute gibt er Martin Ramcke, Johannes Seifert und Ina Duggen-Below Rätsel auf. Denn über den Mann mit dem Vollbart ist nicht sehr viel bekannt.