Wieder geöffnet!
Die Sommerpause ist vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Di 17–19 h Mi 17–19 h Do 10–12 h und 15–17 h Fr 17–19 h Sa 11–13 h So 15–17 h
Die Sommerpause ist vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Di 17–19 h Mi 17–19 h Do 10–12 h und 15–17 h Fr 17–19 h Sa 11–13 h So 15–17 h
Die Firma MAKRO IMMOBILIEN hat uns zur neuen Ausstellung wieder einen virtuellen Rundgang gesponsort. Wir bedanken uns recht herzlich! Die Sonderausstellung befasst sich mit der Geschichte des Gebäudes, das als Amtsgericht unter der Herrschaft des dänischen Königs Frederik VII. errichtet 1855 wurde. In den 1970er Jahren bis in die 1980er wurde es dann als provisorisches Jugendzentrum genutzt. Aber erst 1995 begann die endgültige „Werdung“ zum Pinneberg Museum. Vielleicht macht Ihnen dieser virtuelle Besuch ja Lust uns auch in der realen Welt zu besuchen. Wir würden uns sehr freuen!
Zum diesjährigen Museumstag am 15.05.2022 (https://www.museumstag.de/) unter dem Motto #MuseenEntdecken, ist das Museum selbst auf Entdeckungstour gegangen und entdeckt die Lieblingsorte der Menschen in Pinneberg. Das Pinneberg Museum freut sich immer, wenn es von Besucher*innen entdeckt wird und wir empfehlen sich vor Ort unseren neuen interaktiven Stadtplan in der stadtgeschichtlichen Abteilung anzuschauen und auszuprobieren, auf dem die in der Dauerausstellung vorkommenden historischen Fotos und die aktuelle Ansicht vom jeweiligen Ort wiederzufinden sind. Das Museum hat heute von um 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Führungen, Familiennachmittage, Workshops und Stadtführungen bis zur Sommerpause.
Ab dem 08.04.2022 bis zum 30.10.2022 Wie der Titel der Ausstellung bereits vermuten lässt, thematisiert sie die Geschichte des Gebäudes. Angefangen als Amtsgericht, hat das mittlerweile 167 Jahre alte Haus bereits einige aufregende Zeiten hinter sich. In der Ausstellung werden drei Funktionen des Hauses besonders betrachtet: Beginnend mit der ursprünglichen ehrwürdigen Aufgabe als Amtsgericht mit einem Einblick in die Zeit unter dänischer Herrschaft und König Frederik VII., geht es über die wilde Zeit als Jugendzentrum bis hin zu seiner heutigen Bestimmung als Pinneberg Museum. Somit schrieb das alte Haus nicht nur als Amtsgericht oder Jugendzentrum Geschichte, sondern macht seit Entstehung des Museums 1988 auch Geschichte sichtbar. Deshalb wird auch der Bereich der Museumsarbeit in der Ausstellung besonders thematisiert. Für Kinder wird es wieder eine Rallye mit unserem Museumsuhu HULU geben. Zur Ausstellung wurden mehrere Audioguide ‑Stationen entwickelt und es wird einen Mitmachbereich aufgebaut, an dem die Besucher*innen selbst einen Einblick in die Museumsarbeit erhalten. Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie-Situation wird es keine Vernissage im „klassischen“ Sinn geben. Stattdessen werden von Frau Jana Stoppel am 08.04. kleine …
Am Sonntag, den 27.02.2022 findet bei uns von 12 bis 17 Uhr passend zur Faschingszeit der erste Selfie-Day statt. An dem Tag liegen für die Besucher*innen Accessoires bereit, die sie nutzen können um sich gekonnt vor einem passenden Duckomenta-Bild in Szene zu setzen. Dafür braucht man, wie man auf den Fotos erkennen kann nicht viel. Mit ein paar Requisiten, Kreativität und einer guten Idee, können schnell viele lustige Fotos und Szenerien entstehen. Wer verspricht, mindestens ein zu Foto machen, es im Internet hochzuladen und auf unsere Seiten (Instagram, Facebook oder Homepage) hinzuweisen, erhält freien Eintritt. Das Museum öffnet an diesem Tag bereits um 12 Uhr. Fotos: Pinneberg Museum
Am 20. Januar von um 15 — 17 Uhr möchten wir euch erneut die Chance geben an einem Workshop teilzunehmen, in dem wir einen kleinen Stop-Motion-Film erstellen. Hierfür möchten wir das Bild „Der Sonntagsspaziergang“ aus der Ausstellung so präparieren und vorbereiten, dass ihr mittels eures Smartphones oder Tablets einen eigenen Film produzieren könnt. So erweckt ihr das Bild zum Leben. Was ihr mitbringen müsst: Smartphone oder Tablet Karton oder Box in die ein Loch seitlich geschnitten werden darf, ungefähre GrößeHöhe 23 cm, Breite 32 cm, Tiefe 23 cm Bitte ladet euch im Vorfeld die kostenlose App „Stop Motion Studio“ (Android und Apple) im Google Playstore herunter und installiert sie auf eurem Gerät Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos! Die Teilnehmerzahl ist auf 5 beschränkt, also meldet euch schnell an unter stoppel@pinnebergmuseum.de.
Das Unternehmen Makro Immobilien Pinneberg hat uns für die Duckomenta einen virtuellen Rundgang erstellt, der durch alle Räume führt, in denen Exponate der interDuck zu finden sind. Wer das Pinneberg Museum nicht besuchen kann oder sich schon mal Appetit auf den Besuch holen möchte, kann sich den Rundgang gerne unter diesem Link anschauen: Duckomenta — virtueller Rundgang Wir danken Makro Immobilien recht herzlich und wünschen viel Spaß beim Besuch der Ausstellung analog und digital!
Seit 1986 ist die DUCKOMENTA in vielen Kunstmuseen zu Gast gewesen, oft mit Besucherrekorden. Besonders als Ausstellung für Familien, für Jung und Alt, wird die DUCKOMENTA immer wieder gelobt und freudig begrüßt. In amüsanter Weise gibt sie ein Stück globalisierter Kultur wieder, wobei es sich bei den Akteuren um eine Entensippe handelt, die sich fast unbemerkt in die europäische, inzwischen auch außereuropäische Kultur geschlichen hat. Die Künstler*innen von interDuck, die seit Anbeginn kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Ausstellung arbeiten, haben inzwischen mehrere hundert Exponate erschaffen, die es ermöglichen, parallel mehrere Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu kuratieren. Im Pinneberg Museum ist das Thema „Sommerfrische“ vorherrschend. Darüber hinaus werden zahlreiche Exponate in die unterschiedlichen Abteilungen der Dauerausstellung des Museums geschmuggelt — ein besonderes Vergnügen — zumal den Besucher*innen erst bei genauerem Hinschauen deutlich wird, dass sich hier die Enten eingeschlichen haben. In der Drostei wird sich die Ausstellung, der historischen Atmosphäre entsprechend, hauptsächlich dem Thema Porträt in der für den Barock typischen „Petersburger Hängung“ widmen. Die Exponate der Drostei werden im November in das Industriemuseum in Elmshorn umziehen. Einen …
Dieses Jahr verzichtet das Pinneberg Museum aufgrund der Unplanbarkeit der Pandemielage auf ein Ferienprogramm innerhalb der Museumsräume. Stattdessen möchten wir Kindern ab 8 Jahren die Möglichkeit geben, in den Ferien am 23.6.2021 von 11 bis 12 Uhr an einem Live-Workshop online teilzunehmen. Das Thema beleuchtet besonders das Leben der Kinder im Mittelalter, unter welchen Umständen die meisten von ihnen lebten und was für Spiele sie kannten. Dazu bereitet unsere Volontärin und Museumspädagogin Jana Stoppel eine kleine PowerPoint-Präsentation zum Thema vor und bastelt dann gemeinsam mit den Kindern eine kleine Puppe aus Bast.a Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmendenzahl auf 10 Kinder begrenzt. Wer teilnehmen möchte oder nähere Informationen wünscht, schreibt bitte bis zum 20.6. eine Mail an stoppel@pinnebergmuseum.de. Die benötigten Materialien dürfen sich die Kinder dann in den Tagen vor dem Workshop nach Absprache im Museum abholen. Mit einer Spende an den Förderverein des Pinneberg Museums können Sie die weitere Arbeit unterstützen.