• digiCULT
  • Museumsshop
  • Kontakt
  • Impressum

Pinneberg Museum

Menü
Suche
  • Aktuelles
  • Dauerausstellung
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Nationalsozialismus
  • Sonderausstellung
  • Museum
    • Über das Museum
    • Das Haus
    • Barrierefreiheit
    • Förderverein
    • Unterstützer und Sponsoren
    • Geschichtswerkstatt
    • Links
  • Museumspädagogik
    • Kindergeburtstag im Museum
    • Schule im Museum
    • Familiennachmittag
    • Museumstars
Menü schiessen

Sonderausstellung

Digital: Claras Bilder — Die Pinneberger Malerin Clara von Sivers

von Jana Stoppel

Cla­ra wur­de am 29. Okto­ber 1854 als Toch­ter von Bau­meis­ter Her­mann Georg Krü­ger und Catha­ri­na Doro­thea Lüth­ge in Pin­ne­berg gebo­ren. Das Ehe­paar hat­te zwei Söh­ne und vier Töch­ter, von denen drei — Cla­ra, Rosa und Eli­sa­beth – Male­rin­nen wur­den. „Seit frü­hes­ter Kind­heit ist mei­ne Lie­be zur Kunst und schö­nen Natur ange­regt wor­den durch mei­nen Vater, der Archi­tekt war und mei­ne Mut­ter, die Auge und...

11. Dezember 2020
Aktuelles, Allgemein, Sonderausstellung
Logo-Film

Pinneberg Museum

Herz­lich will­kom­men auf unse­rer Web­site — Das Pin­ne­berg Museum ist 1992 als Museum für Pin­ne­ber­ger Geschichte gegrün­det worden. Weiter …

Aktuelles

Digital: Claras Bilder — Die Pinneberger Malerin Clara von SiversCla­ra wur­de am 29. Okto­ber 1854 als Toch­ter von Bau­meis­ter Her­mann Georg Krü­ger und...11. Dezember 2020

Claras Bilder — Virtueller RundgangUnter die­sem Link fin­den Sie einen vir­tu­el­len Rund­gang durch die aktu­el­le Son­der­aus­stel­lung, den uns...11. Dezember 2020

Claras Bilder — VideoführungIn die­sem Video wird das Leben von Cla­ra von Sive­rs und ihre Arbeit vor­ge­stellt,...11. Dezember 2020

Sommerpause 1.6. – 31.7.2020Vom 1. Juni bis zum 31. Juli  sind wir in der Som­mer­pau­se und freu­en...29. Mai 2020

Lesung am 15. 02. um 15 Uhr im Pinneberg Museum!Die Pin­ne­ber­ger Autor‘*innen haben zur aktu­el­len Son­der­aus­stel­lung „Ohne Eile, ver­wei­le! – Pin­ne­berg als Aus­flugs­ort“...10. Februar 2020

Folge uns!

Stadtgeschichte

Rosenfest 1930

Weimarer Republik

Mit zuneh­men­der Dau­er des ers­ten Welt­krie­ges (1914–1918) ent­stand in Deutsch­land eine kata­stro­pha­le Ver­sor­gungs­si­tua­ti­on. Die zunächst von der Flot­te aus­ge­hen­de Meu­te­rei zur Been­di­gung des Krie­ges ergriff ganz Deutsch­land und führ­te...

Kreis Pinneberg

Nach dem Deutsch-Däni­schen Krieg errich­te­ten Preu­ßen und Öster­reich 1864 eine gemein­sa­me Ver­wal­tung für Schles­wig-Hol­stein. 1866 ver­zich­te­te Öster­reich nach ver­lo­re­nem Krieg auf alle Rech­te in Schles­wig-Hol­stein zuguns­ten Preu­ßens, das 1867...

Herrschaft Pinneberg

1640 fiel die Herr­schaft Pin­ne­berg an den däni­schen König Chris­ti­an IV. als Her­zog von Hol­stein. Inner­halb des däni­schen Gesamt­staa­tes behielt die Herr­schaft Pin­ne­berg immer eine Son­der­stel­lung. Der hie­si­ge Ober­be­am­te...

Grafschaft Holstein(-Pinneberg) und Schaumburg

Pin­ne­berg wur­de das ers­te Mal 1351 in einer Urkun­de erwähnt. Die Bedeu­tung des Orts­na­men Pin­ne­berg ist nicht ein­deu­tig geklärt. Die Keim­zel­le Pin­ne­bergs war das Schloss, das Graf Otto III....

Vor- und Frühgeschichte

Als Vor- und Früh­ge­schich­te wird der Zeit­raum bezeich­net, der sich von den Anfän­gen der Mensch­heit bis zu den ers­ten schrift­li­chen Über­lie­fe­run­gen erstreckt. Wich­ti­ge Erkennt­nis­se über das Leben der Men­schen...

Anfahrt

Kontakt

Pinneberg Museum
Dingstätte 25
25421 Pinneberg

Telefon 04101–207465
info@pinnebergmuseum.de

Öffnungszeiten

Di., Mi und Fr. 17–19 Uhr
Do. 10–12 und 15–17 Uhr
Sa. 11–13 Uhr
So. 15–17 Uhr

Auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie haben wir bis auf Wei­te­res geschlos­sen. Sie dür­fen ger­ne unse­re digi­ta­len Ange­bo­te nutzen!

Besich­ti­gung der ILO-Aus­stel­lung nur nach vor­he­ri­ger tele­fo­ni­scher Anmeldung.

Ein­tritt frei

Barrierefreiheit

Mehr Infor­ma­tio­nen

  • © Pinneberg Museum 2015
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK